Fotos aus dem Leben von Gerd Heidemann

Alle hier abgebildeten Fotos stammen aus dem Privatarchiv von Gerd Heidemann. Die entsprechenden Bildrechte liegen bei ihm. Eine Veröffentlichung oder Weiterverbreitung der Bilder bedarf seiner ausdrücklichen Genehmigung. 

Einschulung 1938 (Fotos: Heidemann Archiv)


Der junge Gerd Heidemann (Foto: Heidemann /Archiv)

 
Gerd Heidemann 1954 als Zweiundzwanzigjähriger in Ost-Berlin (Foto: Heidemann /Archiv) 


Voller Körpereinsatz: Gerd Heidemann bringt sich in Stellung für Panorama-Fotos für verschiedene Hamburger Zeitungen (Foto: Heidemann /Archiv)


Voller Körpereinsatz: Gerd Heidemann bringt sich in Stellung für Panorama-Fotos für verschiedene Hamburger Zeitungen (Foto: Heidemann /Archiv)


Beim Fotografieren aus einem Einschussloch im Hotel Interconti (Amman/ Jordanien) während der Kämpfe im „Schwarzen September“ 1970.
 (Fotorechte: Gerd Heidemann / Archiv)


Gerd Heidemann in Cabinda, einer Enklave von Angola  (Foto: Heidemann /Archiv)


Kriegsreporter Randolph Braumann und Gerd Heidemann. Gerd Heidemann rettete Braumann ihm und 16 anderen Geiseln im Hotel Philadelphia in Amman das Leben Randolph Braumann (Fotos: Heidemann /Archiv)


 
Brief Randolph Braumann an den Bundespräsidenten. Er schlägt Gerd Heidemann für das Bundesverdienstkreuz vor (Fotos: Heidemann /Archiv) 


Brief Randolph Braumann an den Bundespräsidenten. Er schlägt Gerd Heidemann für das Bundesverdienstkreuz vor (Fotos: Heidemann /Archiv)


 
Dr. Thomas Walde (Leiter des Ressorts Zeitgeschichte beim Stern) und Gerd Heidemann Anfang der 80er Jahre in Hamburg (Fotos: Heidemann /Archiv) 


 
Gerd Heidemann und Margit Nünke „Miss Germany“ , 1956 (Foto: Heidemann /Archiv) 


Heidemann kauft Hermann Görings einstige Motoryacht, die CARIN II. (Fotorechte: G. Heidemann /Archiv)


 
Heidemann kauft Hermann Görings einstige Motoryacht, die CARIN II. (Fotorechte: G. Heidemann /Archiv) 


Heidemann kauft Hermann Görings einstige Motoryacht, die CARIN II. (Fotorechte: G. Heidemann /Archiv)


Heidemann kauft Hermann Görings einstige Motoryacht, die CARIN II. (Fotorechte: G. Heidemann /Archiv)


 
Gerd Heidemann mit dem Gründer, langjährigen Herausgeber und Chefredakteur des Stern Henry Nannen (Foto: Archiv Heidemann/Hamburg) 


Gerd Heidemann mit dem Gründer, langjährigen Herausgeber und Chefredakteur des Stern Henry Nannen (Foto: Archiv Heidemann/Hamburg)


Heidemann mit einem Kollegen in einer alten DC-4, auf Munitionskisten liegend, weil das Flugzeug Munition nach Biafra transportierte – von Lagos nach Port Harcourt. Auf dem Rückflug, als die beiden nicht mehr an Bord waren, stürzte die Maschine ab. Die beiden schwedischen Piloten kamen ums Leben. (Foto: Archiv Gerd Heidemann/ Hamburg)


Gerd Heidemann mit portugiesischen Marine-Füsilieren in Guinea-Bissao im März 1971. (Alle Fotorechte: G. Heidemann/Archiv)


Gerd Heidemann zusammen mit einem portugiesischen Fallschirmjäger auf der Maconde-Hochebene in Mozambique (Alle Fotorechte: G. Heidemann/Archiv)


Gerd Heidemann begleitet portugiesische Marine-Füseliere in Guinea-Bissao auf der Jagd nach Aufständischen (Alle Fotorechte: G. Heidemann/Archiv)


Gerd Heidemannn mit dem
portugiesischen General Kulza Oliveira de Ariaga im Nov./Dez. 1970,
der Oberkommandierender in Moçambique war und
während seines Aufenthaltes die Operation „Gordischer Knoten“ leitete.
Diese sollte die FRELIMO aus den nördlichen Provinzen vertreiben. An dieser
Operation nahm Heidemann als Fallschirmjäger teil. (Fotorechte: G. Heidemann/Archiv)


Gerd Heidemann mit Konsul Hans Hermann Weyer in einem Hotel in Kampala/Uganda und in einem kleinen Flugzeug auf dem Flug von Bujumbura/Burundi nach Cyangugu am Kivu-See in Ruanda(Fotorechte: Gerd Heidemann/Archiv Hamburg)


Gerd Heidemann mit Konsul Hans Hermann Weyer in einem Hotel in Kampala/Uganda und in einem kleinen Flugzeug auf dem Flug von Bujumbura/Burundi nach Cyangugu am Kivu-See in Ruanda(Fotorechte: Gerd Heidemann/Archiv Hamburg)


Fotowand bei World Press Photo in Den Haag. Für die Kongo-Reportage erhielt Gerd Heidemann 1965 den ersten Preis und die Gold-Medaille. (Fotorechte: Gerd Heidemann / Archiv)


Auf den Spuren B.Travens in Chiapas/Mexiko. Interview mit Travens früherer Vermieterin in Comitan, Ernestine Gonzales, bei der B. Traven ca. 1925 wohnte. Im Vordergrund mit Rücken zur Fotokamera: Amador Panyangua, Travens früherer Reisebegleiter, der Traven ca. 1925 durch den Staat Chiapas begleitete. (Fotorechte: Gerd Heidemann/Archiv)


Der junge Gerd Heidemann in den Anfängen seiner Reporter-Kariere. Hier bei NOURUZ, dem Neujahrs- und Frühlingsfest am 21. März 1958 im Golestan-Palast in Teheran. Im Hintergrund die Botschafter der akkreditierten Länder. (Fotorechte: Gerd Heidemann/Archiv)


Gerd Heidemann 1970 mit Hans-Jürgen Wischnewski im Vorbau der Deutschen Botschaft in Amman/Jordanien (Fotorechte: Gerd Heidemann/Archiv)


 
Gerd Heidemann Anfang 1970 auf dem Malawi-See (damals noch Njasser-See) auf einem Schnellboot mit portugiesischen Offizieren (Fotorechte: Gerd Heidemann/Archiv) 


Gerd Heidemann Anfang 1970 auf dem Malawi-See (damals noch Njasser-See) auf einem Schnellboot mit portugiesischen Offizieren (Fotorechte: Gerd Heidemann/Archiv) 


Verkleidet als Hausfrau und mit Kameramann im Rücken zu spektakulären Filmaufnahmen. (Fotorechte: Gerd Heidemann / Archiv)


Gerd Heidemann im Hubschrauber mit evakuierten Einheimischen unterwegs auf der Maconde-Hochebene in Mozambique (Anfang 1970) (Fotorechte: Gerd Heidemann / Archiv)


Anfang 1970 im Flugzeug mit portugiesischer Krankenschwester der Armee in Guinea /Bissao. (Fotorechte: Gerd Heidemann / Archiv)


Heidemann verlässt das Haus am Viktoriasee in Uganda, das Idi Amin bis zu seinem Sturz bewohnte (Fotorechte: Gerd Heidemann / Archiv)


Heidemann vor einem zerstörten ugandischen Panzer.(Fotorechte: G. Heidemann /Archiv)


Heidemann mit dem früheren SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Karl Wolf und dem ehemaligen Gestapo-Chef von Lyon, Klaus Barbie alisa Klaus Altmann, 1979 im Flughafengebäude von La Paz / Bolivien (Fotorechte: G. Heidemann / Archiv)


Bordgespräch auf der Motoryacht CARIN II mit Rolf Steiner, ehem. Oberkommandierender der südsudanesischen Befreiungsarmee und General a.D. Wilhelm Mohnke, letzter Kommandeur des Berliner Regierungsviertels und der Reichskanzlei. (Fotorechte: Gerd Heidemann /Archiv)


Leopold Trepper, Kommunist u. ehemaliger Chef der Roten Kapelle mit Hitlers letztem Kampfkommandanten der Reichskanzlei, SS-Brigadeführer Wilhelm Mohnke und Gerd Heidemann im Gespräch an Bord der ehemaligen Göring-Yacht CARIN II im Jahr 1976 (Fotorechte: Gerd Heidemann /Archiv)


Vertrag zwischen Gerd Heidemann und dem Stern über die "Bordgespräche" auf der Carin II (Fotorechte: Gerd Heidemann /Archiv)


 
Vertrag zwischen Gerd Heidemann und dem Stern über die "Bordgespräche" auf der Carin II (Fotorechte: Gerd Heidemann /Archiv) 


 
Vertrag zwischen Gerd Heidemann und dem Stern über die "Bordgespräche" auf der Carin II (Fotorechte: Gerd Heidemann /Archiv) 


 
Vertrag zwischen Gerd Heidemann und dem Stern über die "Bordgespräche" auf der Carin II (Fotorechte: Gerd Heidemann /Archiv) 


Leopold Trepper, der ehemalige Chef der „Roten Kapelle“, der größten Spionage-Organisation gegen das Dritte Reich, zu Besuch bei Gerd Heidemann in seiner Hamburger Wohnung (Fotorechte: Gerd Heidemann /Archiv)


Eintrag im Gästebuch der ehemaligen Göring-Yacht CARIN II von Leopold Trepper, dem ehemaligen Chef der „Roten Kapelle (Fotorechte: Gerd Heidemann /Archiv)


 
Heidemann mit Ehepaar Barbie am Flughafengebäude von La Paz/Bolivien, das über 3000 Meter hoch liegt. Barbie wurde einige Jahre später nach Frankreich ausgeliefert und in Lyon zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Er starb in der Haft (Fotorechte: Gerd Heidemann /Archiv) 


Gerd Heidemann mit Rohdiamanten im Wert von 3 Millionen Dollar in einer Diamanten-Mine in Namibia. (Fotorechte: Gerd Heidemann /Archiv) 


Gerd Heidemann bei der Arbeit (Fotorechte: Gerd Heidemann /Archiv)


 
Gerd Heidemann bei der Arbeit (Fotorechte: Gerd Heidemann /Archiv) 


Das Heidemann-Archiv in Hamburg (Fotorechte: Gerd Heidemann /Archiv)


 
Das Heidemann-Archiv in Hamburg (Fotorechte: Gerd Heidemann /Archiv) 


Das Heidemann-Archiv in Hamburg (Fotorechte: Gerd Heidemann /Archiv)


Das Heidemann-Archiv in Hamburg (Fotorechte: Gerd Heidemann /Archiv)


Das Heidemann-Archiv in Hamburg (Fotorechte: Gerd Heidemann /Archiv)


 
Das Heidemann-Archiv in Hamburg (Fotorechte: Gerd Heidemann /Archiv) 


 
Götz George beim Lesen des Buches "Der Fund" während der Dreharbeiten zum Kinofilm "Schtonk" (Fotorechte: Gerd Heidemann /Archiv) 


 
Götz George und Gerd Heidemann während der Dreharbeiten zum Kinofilm "Schtonk"  (Fotorechte: Gerd Heidemann /Archiv) 


 
Gerd Heidemann als Wasserschutzpolizist im Kinofilm "Schtonk" (Fotorechte: Gerd Heidemann /Archiv)