24.01.1981: Gerd Heidemann verfasste für die Verlagsleitung des Stern diesen Bericht, der dazu führte, dass er den Auftrag erhielt, die Tagebücher zu beschaffen. 

Februar 1981: Lesen Sie hier einen spannenden, von Gerd Heidemann persönlich verfassten Bericht über seine erste persönliche Begegnung mit dem Fälscher Konrad Kujau. Er hatte Kujau nach monatelanger, aufwendiger und beharrlicher Recherche gefunden und bis zu diesem Zeitpunkt nur wenige Male mit ihm telefoniert. Er lernte den Fälscher unter dem Namen Konrad Fischer kennen. Diesen "Künstlernamen" hatte sich Kujau selbst gegeben, um einer strafrechtlicher Verfolgung durch die Behörden zu entgehen. Er hatte sich in den Jahren vor der Tagebuch-Affäre durch zahlreiche kriminelle Machenschaften bereits einen Namen bei der Justiz gemacht. Auch langjährige Freunde und Bekannte kannten Konrad Kujau nur unter dem Namen Konrad Fischer:

Wohnhaus von Konrad Kujau in Stuttgart

Dieses angeblich echte Gemälde von Adolf Hitler (natürlich eine Fälschung) hing im Wohnzimmer von Konrad Kujau

Notizen aus dem Notizbuch von Gerd Heidemann, die während der Recherchen zu Konrad Kujau entstanden sind

06.02.1981 - 11.02.1981: In diesen Telefongesprächen unterhalten sich Gerd Heidemann und der Fälscher Konrad Kujau über den Transport der Tagebücher aus der DDR in die BRD und auch über Zahlungen: 

Konrad Kujau zu Besuch bei Gerd Heidemann an Bord der Motorjacht Carin II. (02.03.1981)

Konrad Kujau zu Besuch bei Gerd Heidemann an Bord der Motorjacht Carin II. (02.03.1981)

Am 02.03.1981 übergab Konrad Kujau Gerd Heidemann 2 weitere gefälschte Hitler Tagebücher an Bord der Carin II.

Am 02.03.1981 übergab Konrad Kujau Gerd Heidemann 2 weitere gefälschte Hitler Tagebücher an Bord der Carin II.

14.03.1982: Hier lesen Sie Auszüge aus einem Telefonat zwischen Gerd Heidemann und Konrad Kujau:

20.03.1981: Hier lesen Sie Ausschnitte aus einem Telefonat zwischen Gerd Heidemann und Konrad Kujau:

02.04.1981: An diesem Tag fand auf Gerd Heidemanns Motoryacht Carin II ein Treffen zwischen der Verlagsleitung, Gerd Heidemann und Dr. Thomas Walde statt. Die interessanten Details dieser Zusammenkunft lesen Sie hier:

08.04.1981: Lesen Sie hier Auszüge aus einem Telefonat zwischen Gerd Heidemann und Konrad Kujau:

05.04.1981: Aus diesem Telefonat zwischen Gerd Heidemann und Konrad Kujau geht beispielhaft hervor, wie sehr Gerd Heidemann bemüht war, alle Tagebücher zusammen zu kaufen und wie Kujau dies abwehren wollte. Kujau fälschte die Tagebücher nacheinander und konnte daher immer nur 1-2 Bücher an Heidemann übergeben. 

14.05.1981: In dem folgenden Gespräch zwischen Gerd Heidemann und Konrad Kujau sprechen die beiden erneut über Zahlungen für die Tagebücher:

25.05.1981: Lesen Sie hier Auszüge aus einem Gespräch zwischen Gerd Heidemann und Konrad Kujau. Dieses fand bei einem persönlichen Treffen der beiden in Stuttgart statt:

05.07.1981: Hier lesen Sie Auszüge aus einem persönlichen Gespräch zwischen Gerd Heidemann und Konrad Kujau und dessen Ehefrau Edith Lieblang. Hier wird konkret über Geld bzw. anstehende Zahlungen gesprochen 

10.07.1981

Hier hören Sie ein Telefonat zwischen Gerd Heidemann und Konrad Kujau vom 10.07.1981. Der Reporter bittet Kujau dafür zu sorgen, dass die Lieferung der Tagebücher schneller voran geht. Hier ist schön zu hören, mit welchen Ausreden und Geschichten der Fälscher versucht, Zeit zu gewinnen...

Das Transkript zum Telefonat lesen Sie hier: 

22. oder 23.09.1981: Im folgenden Lesen Sie Ausschnitte aus einem Telefonat zwischen Gerd Heidemann und Konrad Kujau. In diesem Gespräch wird über Preise, Zahlungen und über die Lieferung der Tagebücher gesprochen

17.11.1981: Hier lesen Sie Ausschnitte aus einem Telefonat zwischen Gerd Heidemann und Konrad Kujau. In diesem geht es um den Erwerb und den Preis für den dritten Band von "Mein Kampf". Hier wird deutlich, welcher Preis dafür im Raum stand und dass Gerd Heidemann auch wirklich die Beträge an Kujau ablieferte, die er vom Verlag erhalten hatte

03.12.1981: Konrad Kujau, seine Lebenspartnerin Edith Lieblang, Gerd Heidemann und dessen damalige Ehefrau Gina treffen sich zum Abendessen im Holiday Inn in Stuttgart. Die 4 stoßen um Mitternacht auf Gerd Heidemanns 50. Geburtstag an.